Aktuelles
-
Ornithologischer Jahresbericht 2022
Meldung vom Dienstag, 14. März 2023
Der brandneue ornithologische Jahresbericht 2022 für die StädteRegion Aachen ist da. Auf 104 Seiten gibt es wieder viele Informationen zur Situation der Vogelwelt. Für viele seltenere Brutvogelarten wie Gartenrotschwanz und Rebhuhn war es ein gutes Jahr. Insgesamt konnten 176 Arten nachgewiesen werden.
Downloads
-
"Wir laden Sie herzlich zum 3.Saatgutfestival ein"
Meldung vom Mittwoch, 8. März 2023
Zum 3. Mal findet am Sonntag, 19.03.2023 das Saatgutfestival in Monschau-Höfen in der Vereinshalle Höfen statt. Die Biologische Station StädteRegion Aachen e.V. ist auch wieder mit einem Stand vertreten. Von 11 bis 17 Uhr kann man sich bei uns z.B. über naturnahes Gärtnern oder Nisthilfen für Gebäudebrüter informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen finden Sie unter www.saatgutfestival-eifel.de
-
Stellenausschreibung
Meldung vom Mittwoch, 8. März 2023
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams sowohl im Projektbereich (LIFE Amphibienverbund) als auch für Arbeiten in Schutzgebieten (Natur- und Artenschutz) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n, engagierten Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d) (Vollzeit, befristet). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Dokument.
Downloads
-
PDF
Stelle LIFE AV FöBS
222.4 kB
-
PDF
-
Stellenausschreibung
Meldung vom Mittwoch, 8. März 2023
Das Team von "LIFE Amphibienverbund" sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n, engagierten Projektleiter*in (m/w/d) (Vollzeit, befristet). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Dokument.
Downloads
-
PDF
Stellenbeschreibung Leitung LIFE AV
319.7 kB
-
PDF
-
Aufruf Bioblitz 2023
Meldung vom Samstag, 11. Februar 2023
Die Aktion Bioblitz geht in 2023 in eine neue Runde... * * *Beobachtungstipp für den Winter: Baumpilze - man findet sie das ganz Jahr über! Es handelt sich bei den Baumpilzen um eine sehr große ökologische Gruppe, die Arten verschiedener Pilzgruppen einschließt. Viele können mit der App „ObsIdentify“ schon automatisch bestimmt und die Daten anschließend auch über die App gemeldet werden. Also ran an die Pilze... * * * Die Infos...
-
Online-Winter- und Frühjahrsseminare der Biologischen Stationen im LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf“
Meldung vom Dienstag, 20. Dezember 2022
Nutzen Sie die Wintersaison, um sich zu verschiedenen Naturschutz-Themen zu informieren und auszutauschen. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Biologischen Station Düren https://biostation-dueren.de/termine/
-
Acker am Blausteinsee soll Lebensraum für die Kreuzkröte werden-Künstliche Ackersenken werden mit einem speziellen Tonmaterial angelegt
Meldung vom Donnerstag, 25. August 2022
Aktuell rollen Bagger auf einem Acker am Blausteinsee. Im Auftrag der Biologischen Station StädteRegion Aachen legt die Firma Astakus aus Zemmer künstliche Ackersenken an. Ziel der Maßnahme ist es, den Acker als Lebensraum für die europaweit geschützte Kreuzkröte zu optimieren.
-
Neophyten Meldesystem
Meldung vom Freitag, 24. Juni 2022
Die StädteRegion Aachen hat ein eigenes Meldesystem für Neophyten - Neophyten sind nichteinheimische Pflanzen, die durch die untere Naturschutzbehörde der StädteRegion Aachen bekämpft werden, weil sie eine Gefahr für die heimische Pflanzenwelt und den Menschen darstellen. Sie können die Arbeit der unteren Naturschutzbehörde unterstützen, indem Sie Fundorte von Riesenbärenklau, Springkraut, Knöterich etc. über ein entsprechendes Formular melden. Das Formular finden Sie auf der Internetseite der StädteRegion Aachen. https://bportal.staedteregion-aachen.de/staedteregion-a-z/-/egov-bis-detail/dienstleistung/643534/show
-
Aufruf für Bioblitz 2022 – Pflanzen des Frühlings: Buschwindröschen und andere Frühblüher melden
Meldung vom Dienstag, 29. März 2022
Da nun die ersten Frühblüher zu finden sind, können zum Beispiel hier bei uns besonders gut die ersten Windröschen beobachtet werden. Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter zeigen, werden als Frühblüher oder Frühlingsgeophyten bezeichnet.
-
Internationales Amphibienschutzsymposium vom 19. bis 21. Mai 2022 in der StädteRegion Aachen
Meldung vom Donnerstag, 24. März 2022
Die NABU-Naturschutzstation Aachen und die Biologische Station StädteRegion Aache e.V. veranstalten eine gemeinsame Tagung im Rahmen der Projekte "LIFE-Bovar" und LIFE-Amphibienverbund" zum Thema Habitatschutz und Biotopvernetzung für Arten der FFH-Richtlinie. Neben Vorträgen werden Exkursionen in die Projektgebiete angeboten. Im Fokus stehen die Zielarten der Projekte: Geburtshelferkröte, Gelbbauchunke und Kreuzkröte. Alle drei Arten sind in den Anhängen zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gelistet, ihr aktueller Erhaltungszustand sowohl in der kontinentalen als auch atlantischen Region in NRW und Deutschland aber nicht günstig. Gezielte Maßnahmen zur Stabilisierung von Populationen sind deshalb notwendig. Mit dem Symposium sollen ein Fachaustausch und Wissenstransfer zu den Themen Habitatschutz und Biotopvernetzung angeregt werden. Insbesondere soll diskutiert werden, welche Maßnahmen sich für Pionier-Arten eignen, wie und in welchem Umfang die Lebensräume gemanagt werden müssen und wie ein Biotopverbund gelingen kann.