/
Exclusivement en allemand!
für die Veranstaltungen ist in der Regel eine Voranmeldung nötig, bitte geben Sie dazu auf dieser Website Ihre Kontaktdaten an und folgen den Anweisungen.
Natürlich können Sie sich auch telefonisch anmelden.
Ausnahmen sind bei jeder Veranstaltung vermerkt.
Ihre Daten unterliegen dem Datenschutz und werden ausschließlich intern genutzt.
Ausrüstung:
Bitte denken Sie daran, die richtige Kleidung, der Witterung und Veranstaltung entsprechend auszuwählen.
Regenjacke, festes Schuhwerk und evtl. Gummistiefel sind bei den meisten Exkursionen empfehlenswert.
Haftung:
Für Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen,
übernimmt die Biologische Station StädteRegion Aachen e.V. keine Haftung
Kosten:
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos.
Jedoch freuen wir uns über eine Spende für den Biotop- und Artenschutz.
Hier unser Spendenkonto:
IBAN DE 56390500000001813476 BIC AACSDE33
Verwendungszweck: Spende für den Biotop- und Artenschutz.
Bei Rückfragen, einfach anrufen:
0 24 02 - 12 6 17 - 0
Vielen Dank für Ihr Interesse
/
01.01. 31.12.2021
15.01. 31.05.2021
Antragsfrist bis zum 31.05.2021
: Biologische Station StädteRegion Aachen, Zweifaller Straße 162, 52224 Stolberg : telefonisch unter 02402 - 12617 - 0
24.04.2021, samedi
Aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung können wir die Exkursion leider nicht durchführen.
: 9:30 - 11:30 Uhr : Parkplatz Waldschänke, gegenüber Breiniger Berg 185, 52224 Stolberg :
01.05.2021, samedi
Naturerlebnis: Für Naturdedektive und solche, die es werden wollen
: 10.00 bis 12.00 Uhr : Biologische Station.
09.05.2021, dimanche
Das obere Kalltal mit seinen Nebenbächen bietet einer Vielzahl gefährdeter Vogelarten wie Baumpieper, Feldschwirl, Neuntöter, Schwarzkehlchen einen Lebensraum.
: 10 Uhr bis 13.30 Uhr : Simmerath, Walter-Bachmann-Str., am SimmBad
28.05.2021, vendredi
Auf der Schwarzen Halde im Wurmtal lebt der "Glockenfrosch". Eigentlich ist es eine Kröte und zwar eine ganz besondere. Was das kleine Tier auszeichnet, wo und wie es lebt, erfahren die Teilnehmer auf einem Streifzug durch den Lebensraum des "Glockenfrosches". Dabei wird auch auf andere Tiere, die zum Leben der Amphibien gehören, aufmerksam gemacht. Bitte Taschenlampe mitbringen, feste Schuhe und wettergerechte Kleidung tragen! Für Kinder von 8 - 14 Jahren mit Begleitperson
: 20.30 - 22.30 Uhr : Parkplatz Teuterhof, Teuterhof 1A, 52146 Würselen
29.05.2021, samedi
Das Naturschutzgebiet Schlangenberg ist wegen seiner hervorragend ausgebildeten Galmeivegetation ein bundesweit, ja sogar europaweit herausragender Ort. Neben Pflanzen, die hohe Schwermetallgehalte im Boden verkraften, kommen weitere Seltenheiten im Gebiet vor.
: 10:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr : Parkplatz Waldschänke, gegenüber Breinigerberg 185, 52224 Stolberg
13.06.2021, dimanche
Exkursion: Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs sind den meisten Leuten bekannt. Tatsächlich kann man in der Nordeifel aber mehr als dreißig verschiedene Schmetterlingsarten auffinden.
: 10.00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden : Monschau-Kalterherberg, Parkplatz Gut Heistert, Hinweis: Wanderschuhe erforderlich,
19.06.2021, samedi
Exkursion: Die weithin sichtbare Bergehalde in Baesweiler erinnert daran, dass über viele Jahrzehnte die Zeche Carl-Alexander den Ort prägte. Heute ist die Halde ein beliebtes Ausflugsziel und wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
: 10.00 Uhr : Baesweiler, Carl-Alexander Park, Parkplatz am Bergfoyer
20.06. 04.07.2021
Die Aktion wird auf unbestimmte Zeit verschoben um dann nicht nur Kunstwerke zeigen, sondern alle geplanten Aktionen durchführen zu können.
: Sa/So 11-17 Uhr, Di-Fr 14-17 Uhr : Aukloster Monschau : Keine Anmeldung erforderlich. Für Grundschulen und weiterführende Schulen gibt es ergänzende Öffnungszeiten und Angebote. Weitere Informationen: heidi.selheim@bs-aachen.de oder 02402/12617-18
27.06.2021, dimanche
Vielerorts prägen dunkle Fichtenforste die Bachtäler der Eifel. Da wenig Licht an den Boden dringt, findet man an den Bächen nur wenige Pflanzen- und Tierarten.Sumpfige Stellen wurden durch Gräben trockengelegt. Um die einstige Vielfalt zurückzubringen, wurden in den vergangenen Jahren mancherorts die Fichten aus den Bachtälern entnommen und Gräben wieder verschlossen.
: 14:30 Uhr; Dauer ca. 2,5 Stunden : Zweifall, Wanderparkplatz Solchbachtal nahe „Eventlocation“
18.07.2021, dimanche
Oberhalb von Monschau-Dreistegen hat die Rur ein tiefes, felsiges und landschaftlich sehr reizvolles Tal geschaffen. Zugleich ist es ein Naturschutzgebiet von europäischem Rang.
: 14:30 Uhr; Dauer ca. 2,5 Stunden : Monschau, Wanderparkplatz Dreistegen Hinweis: Wanderschuhe erforderlich
14. 22.08.2021
Künstlerische Auseinandersetzung mit Fledermäusen
: Sa 16-22 Uhr, Exkursion 20:30 Uhr, So 11-18 Uhr : Atelier und Skulpturengarten Birgit Engelen, Hammerberg 13, 52222 Stolberg
01.09. 30.10.2021
Aktion: Herbstzeit - Erntezeit. Der Apfelbaum trägt zuviel? Wohin mit den Früchten? Bringen Sie das Obst zu unserer mobilen Saftpresse und keltern Sie mit unseren Mitarbeitern daraus Apfel,- Birnen- oder Quittensaft.
: 9:00 - 16:00 Uhr : Die Standorte und Termine werden im Juli bekanntgegeben. : telefonisch unter 02402 - 12617 - 11
02.09.2021, jeudi
: 19:00 - 21:00 Uhr : Biologische Station StädteRegion Aachen, Zweifaller Straße 162, 52224 Stolberg
15.09. 30.10.2021
Wissen Sie nicht wohin mit Ihrem Obst? Kuchen gebacken, Kompott gekocht, Saft gepresst und die Bäume hängen immer noch voll? Dann bringen Sie uns ihre überzähligen Äpfel und Birnen!
: telefonisch unter 02402 - 12617 - 0
09.10.2021, samedi
Alles um das Thema Apfel (für Grundschulkinder mit Begleitperson)
: 15:00 - 17:00 Uhr : Biologische Station StädteRegion Aachen, Zweifaller Straße 162, 52224 Stolberg