Actualités
Exclusivement en allemand!
-
Aktion Bioblitz 2025 - Beobachtungstipp Frühblüher
Message du mercredi, 23. avril 2025
Das Wetter wird schöner. Also raus an die frische Luft und die Natur beobachten. Da nun der Frühling da ist und die ersten Frühblüher zu finden sind, können zum Beispiel besonders gut die ersten Windröschen beobachtet und bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ gemeldet werden. Pflanzen, die zwischen...
-
Achtung: Schranke wieder in Betrieb
Message du mardi, 18. mars 2025
Liebe Besucherinnen und Besucher, die Schranke an der Einfahrt zur Biologischen Station ist wieder in Betrieb. Um die Biologische Station zu besuchen, klingeln Sie bitte an der Schranke. Ihr Team der Biologischen Station
-
Stellenausschreibung
Message du mardi, 18. mars 2025
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Projektbereich (LIFE Amphibienverbund) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierten Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d) (Vollzeit, befristet). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Dokument.
Downloads
-
Ornithologischer Jahresbericht 2024
Message du mardi, 11. mars 2025
Zahlreiche Vogelbegeisterte haben Daten zum neuesten ornithologischen Jahresbericht für die StädteRegion Aachen beigetragen. Im Rahmen gezielter Erfassungen wurden 2024 zudem Klein-, Mittel- und Schwarzspecht kartiert. Einzelne Berichte zu diesen Arten finden sich am Ende des Berichtes. Viel Spaß beim Lesen!
Downloads
-
Bufdis gesucht
Message du jeudi, 27. février 2025
Die Biologische Station StädteRegion Aachen e.V. sucht ab Sommer 2025 neue Bufdis.
-
Programm zur Int. Fachtagung verfügbar
Message du lundi, 10. février 2025
Das Team des LIFE-Projektes "Patches & Corridors - Entwicklung eines Habitatnetzwerkes für den Blauschillernden Feuerfalter“ richtet am 22. und 23.05.2025 eine internationale Fachtagung mit dem Titel „Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz“ aus, zu der wir Sie herzlich einladen.
-
Heidepflege am Struffelt - Teil 2
Message du lundi, 4. novembre 2024
Ende Oktober war für drei Tage ein Unternehmer mit Rückekarre und Greifer am Struffelt, um bei der Adlerfarnbekämpfung störende Steine „aufzusammeln“ und als Reptilienhabitat kleinflächig zu konzentrieren. Durch ein zweimaliges Schleppen des Adlerfarns in größeren Bereichen des Gebiets wird der Dominanzbestände bildende Adlerfarn zurückgedrängt und die typische Heidevegetation breitet sich aus. Hiervon profitiert beispielsweise die artenreiche Brutvogelwelt des Gebietes. 2024 konnten mit 58 Revieren von Rote-Liste-Vogelarten so viele festgestellt werden wie noch nie seit Beginn der Erfassungen im Jahr 2004.
-
Heidepflege am Struffelt
Message du mercredi, 2. octobre 2024
Ende September war für zwei Tage ein Forstmulcher am Struffelt unterwegs, um überalterte artenarme Heidebestände zu fräsen, damit sich in den nächsten 1-2 Jahre artenreiche Heidebestände regenerieren können. Neben der stattfindenden Beweidung sind solche intensiveren Maßnahmen von Zeit zu Zeit, zumindest in kleineren Teilbereichen, erforderlich. Viele hoch spezialisierte und seltene Tier- und Pflanzenarten sind gerade auf junge „Heide-Entwicklungsstadien“ angewiesen.
-
Obstsammelaktion 2024
Message du jeudi, 12. septembre 2024
An mehreren Sammelterminen können in Simmerath und Würselen ungespritzte Äpfel und Birnen aus Streuobstwiesen angeliefert werden. Aus der Ernte wird in einer Mosterei der köstliche „Apfelsaft/Birnensaft von Obstwiesen des Aachener Raumes“ hergestellt. Die Anliefernden erhalten ein Entgelt.. Mit dieser Aktion unterstützen wir den Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen unserer Region. Bitte anmelden unter 02402 -12617 -0 Termine: Samstag 14.09.2024 Kompostanlage der AWA, Am Weiweg, 52146 Würselen / Freitag 11.10.2024 I& M Containerservice, in den Bremen 27, 52152 Simmerath / Samstag 12.10.2024 Kompostanlage der AWA,Am Weiweg, 52146 Würselen
-
2. "Tag des Feuersalamanders" am 3.September 2024
Message du mardi, 3. septembre 2024
Genau am 3. September 2013 wurde der für Amphibien lebensgefährliche Pilz "Bsal" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Daher wurde der 3. September im vergangenen Jahr vom Düsseldorfer Aquazoo Löbbecke Museum zum „Tag des Feuersalamanders“ ernannt – um der Gefahr etwas Positives entgegen zu setzen. An diesem Tag bieten viele Institutionen Aktionen zum Feuersalamander an....