
Obstbaumwarte für den Streuobstwiesenschutz
Zum Erhalt und der Neuanlage von Streuobstwiesen:Die Biologischen Stationen Düren und der StädteRegion Aachen bildete ingesamt 79 Baumwarte aus.
Warum Obstbaumwarte?
In den vergangenen Jahren ist im Süden der Kreise Düren, Euskirchen und der StädteRegion Aachen ein erstes Netzwerk aus Obstbaumwarten entstanden. Mit Unterstützung des LVR konnte dieses Netz nun in die nördlichen Bereiche des Kreises Düren und der StädteRegion Aachen erweitert werden. Im Laufe von drei Jahren (2014-2016) sind 80 Obstbaumwarte kostenlos ausgebildet und die Entwicklung von Streuobstwiesen gefördert worden.
Obstbaumwarte sind fachlich qualifizierte Obstbaumberater, die ehrenamtlich in der Region für alle Fragen rund um die Obstwiesen zur Verfügung stehen sollen. Gerade in den nördlichen Gemeinden der beiden Kreise gibt es noch zahlreiche ortsbegleitende Obstwiesen. Ziel des vom LVR geförderten Projektes ist es, langfristig in jeder Kommune der beiden Landkreise mindestens einen Obstbaumwart für interessierte Bürger als Ansprechpartner zu finden und zu schulen.
In den Obstbaumwart-Lehrgängen wurde die ganze Bandbreite der Thematik abgedeckt. Unter anderem wurden folgende Inhalte bearbeitet:
- Geschichte und Ökologie der Streuobstwiesen
- Wachstumsgesetze der Obstbäume
- Anlage und Pflanzung von Streuobstwiesen, Fördermöglichkeiten
- Erziehungsschnitt an Jungbäumen, Baum- und Kronenformen
- Winterveredlung
- Altbaumschnitt
- Sommerpflegemaßnahmen, Pflanzenschutz
- Sommerveredlung
- Pomologie
Durch diese Initiative ist ein nachhaltiges Kompetenznetzwerk aus Obstbaumwarten, Vereinen, Kommunen und Privatpersonen zum Erhalt und zur Pflege der Obstwiesen errichtet worden.
Obstbaumwartausbildung (zur Zeit keine Ausbildung)
An 5 Wochenenden nehmen die Teilnehmer zu unterschiedlichen Jahreszeiten an theoretischen und praktischen Übungen teil. Dazu kommen Praxistage, bei denen die im Kurs erworbenen Kenntnisse ausgiebig geübt werden können.
Kursinhalte | Zeitaufwand |
---|---|
Einführung; Geschichte der Streuobstwiesen; Wachstumsgesetze Obstbäume; Ökologie der Streuobstwiesen; Anlage und Pflanzung einer Streuobstwiese; Fördermöglichkeiten | 12 Stunden an zwei Terminen im Dezember |
Erziehungsschnitt an Jungbäumen; Baum- und Kronenformen; Winterveredlung | 12 Stunden an zwei Terminen im Februar-März |
Altbaumschnitt | 12 Stunden an zwei Terminen im Februar-März |
Sommerpflegemaßnahmen; Pflanzenschutz; Sommerveredlung | 12 Stunden an zwei Terminen im Juli |
Sortenkunde | 12 Stunden an zwei Terminen im Sept.-Nov. |
Praxistage Jungbaumschnitt | werktags, 08:00 - 16:00 Uhr Jahreszeit: Im Frühjahr |
Praxistage Altbaumschnitt | werktags, 08:00 - 16:00 Uhr Jahreszeit: Im Frühjahr |
Praxistage Sommerpflege | werktags, 08:00 - 16:00 Uhr Jahreszeit: Im Sommer |
Angebote zur Verwertung des Obstes
Um die Attraktivität von Neuanlagen und den Erhalt von Streuobstwiesen zu fördern, müssen auch Möglichkeiten zur Verwertung des anfallenden Obstes geboten werden.
Im Großraum Aachen-Düren wurden deshalb Sammelstellen für Obst eingerichtet, das den Eigenbedarf übersteigt. Dort können Obstwiesenbesitzer übrig gebliebenes Obst abliefern und erhalten dafür eine Entlohnung in Form von Geld oder Saft.
Außerdem werden an verschiedenen Standorten mobile Saftpressen bereitgestellt, die für die Obstwiesennutzer Saft aus dem eigenen Obst herstellen.
Termine werden unter
http://www.bs-aachen.de/de/veranstaltungen/
bekannt gegeben.
Sammelstellen für Äpfel und Birnen
Hier können Sie nach Voranmeldung bei der Biologischen Station Ihr überschüssiges Obst gegen Entgeld anliefern:
StädteRegion Aachen
52146 Würselen, Am Weiweg 40
StädteRegion Aachen
52152 Simmerath, In den Bremen 27
Mobile Saftpresse der Biologischen Station StädteRegion Aachen e.V.
Standorte in der StädteRegion Aachen
Biologische Station Zweifaller Str. 162 52224 Stolberg
Haus Heyden Heyder Feldweg 50 Aachen-Horbach
Rathausplatz Setterich An der Burg 3 52499 Baesweiler
HIMO Am Windrad 52156 Monschau-Imgenbroich
weitere Standorte mobiler Saftpressen in der Region:
SoNNe
Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Voisseler Str. 7
53925 Kall
Tel.: 02441 - 777813
E-Mail: info@sonne-streuobstwiesen.de
Web: http://www.sonne-streuobstwiesen.de
Dürener Saftmobil
BUND-Kreisgruppe Düren
Bergstraße 31
52379 Langerwehe
Tel: 02423-902520
Email: walter@jordans-online.de
Web: www.streuobstwiesen.net
Saftpresse der Sauerland GbR
Sauerland Obst GbR
Horst 20
58802 Balve
Tel.: 02373/3979540
Email: schulte@obst-auf-raedern.de
Web: http://www.obst-auf-raedern.de/
Saftpresse Friederichs-Koch GbR
Friederichs-Koch GbR
Röschen 2
52372 Kreuzau- Üdingen
Tel.: 0176 84217704
Montag - Freitag ab 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr
Email: info@kreuzauer-mobile-saftpresse.de
Web: www.kreuzauer-mobile-saftpresse.de
Fortbildung Obstbaumwarte 2017
Fortbildungsangebote für "fertige" Obstbaumwarte (manchmal am Wochenende...)
Themen:
1. Jungbaumschnitt
2. Altbaumschnitt
Datum | Inhalt/Dozent |
---|---|
06.Oktober 2017 | Sortenexkursion: Kennenlernen von Obstsorten |
Fortbildungen für ausgebildete Obstbaumwarte
Kursthemen:
- Werkzeugpflege, Messer schärfen
- Allgemeiner Pflanzenschutz
- Pilze der Obstwiesen
- Obstsorten kennenlernen in der Obstwiese
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: www.streuobstwiesen.net