Pflegearbeiten auf den Borstgrasrasen im Ermesbachtal

Pflegearbeiten auf den Borstgrasrasen im Ermesbachtal

Betreuungsgebiete

Die Biologische Station in der StädteRegion Aachen betreut (siehe Aufgaben: Fachliche und praktische Gebietsbetreuung) derzeit um die 20 Gebiete im Aachener Land. Hierbei handelt es sich meist um ausgewiesene, sichergestellte oder geplante Naturschutz- sowie Landschaftsschutzgebiete.
Viele dieser Gebiete werden langfristig von der Station begleitet (Betreuungsgebiete). Zum Teil arbeitet die Biologische Station aber auch nur für einen gewissen Projektzeitraum in den Gebieten (Projektgebiete).

Steinkohle-Bergehalden im Nordkreis

Typische Sukzessionsstadien am Noppenberg und Carl-Alexander

schlammling

Schlammling

vogel steinbruch

Heidelerche

geburtshelferkröte (alytes obstetricans) hat auf den halden ein ersatzlebensraum gefunden.

Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) hat auf den Halden einen Ersatzlebensraum gefunden.

Im Norden des Kreises Aachen befinden sich Bergehalden als Relikte des Steinkohle-Bergbaus in den Städten Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath und Würselen. Dies sind die Halden Adolf (44 ha), Anna I (45 ha), Anna II (29 ha), Carl-Alexander (44 ha), Feld-Gemeinschaft (1,5 ha), Gouley-Laurweg (17 ha), Jaspersberg (10 ha), Maria Hauptschacht (31 ha), Noppenberg (41 ha), Wilsberg (18 ha) und Zechenstraße (9 ha). Die Halde Emil Mayrisch liegt in der Grenzregion der Kreise Aachen und Düren. Die meisten Bergehalden stehen mittlerweile unter Naturschutz.

Der Bergbaubetrieb und die Aufschüttung finden seit Jahrzehnten nicht mehr statt. Das endgültige Ende der Kohleförderung war 1992. Die Flächen weisen unterschiedliche Vegetationstypen auf: Wälder, Gebüsche, thermophile Ruderalflächen, Feuchtgebiete sowie vegetationsarme und -freie Flächen.

Die unterschiedlichen Inklinationen (Neigungen) und Expositionen (Hanglage in Bezug zur Himmelsrichtung) bedingen eine große Vielfalt an unterschiedlichen Standorten. Teilbereiche sind rekultiviert worden. Da die Zeitpunkte des jeweiligen Betriebsendes der einzelnen Halden zum Teil über 100 Jahre auseinander liegen, ist die Vegetationsentwicklung entsprechend sehr unterschiedlich weit fortgeschritten. Die Waldbereiche der Halden setzen sich typischerweise aus Robinien, Eschen, Erlen, Pappeln und/oder Birken. Nicht selten haben sich hieraus mehr oder weniger undurchdringliche, strauchreiche Bestände entwickelt.

Als gefährdete Pflanzen findet man im Gebiet z. B. die Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale), Schlammling (Limosella aquatica) und den Trauben-Gamander (Teucrium botrys). 
Die Vogelwelt ist sehr reichhaltig: U. a. kommen Heidelerche (Lullula arborea) und Baumpieper (Anthus trivialis) vor. Die Halden bieten Jagdreviere für den Uhu (Bubo bubo) und den Wespenbussard (Pernis apivorus) sowie Lebensraum für zahlreiche Insekten wie die Wespenspinne (Argiope bruennichi), die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) und die Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria). In einigen Bereichen kommen Kleingewässer vor, die wichtige Lebensräume für Amphibien, Libellen und Vögel darstellen. U. a. laichen hier die Kreuzkröte (Bufo calamita) und die gefährdete Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans).
Auf der Grundlage von Biotoptypenkartierungen ist die Biologische Station bestrebt, die Struktur der offenen Brachflächen, die Kleingewässer und die Strukturvielfalt zu erhalten, in anderen Bereichen hingegen die natürliche Entwicklung (Sukzession) ungestört laufen zu lassen. Neophytische Baumarten (z.B. Balsampappel), also nicht heimische Arten, sollten entfernt werden.